Wichtig

für jeden der einen Warmwasserspeicher besitzt !!

 

Was sind Opferanoden ?

Opferanoden in Trinkwassererwärmern sind eigentlich immer  Magnesium Stäbe, die in den Erwärmer eingesetzt werden, um diesen vor Korrosion  zu schützen
 

Wo und warum werden  Opferanoden eingesetzt ?

Man verwendet unter anderem in Emaillierten Trinkwassererwärmern  Anoden, um die Fehlstellen in der Emallierung zu schützen. Es ist bis heute  nicht möglich einen Trinkwasserspeicher so zu emaillieren das keine kleinen Fehlstellen in der Emallierung vorkommen. Durch den Einbau von Anoden werden  diese Fehlstellen in den Trinkwasserspeichern nicht nur geschützt sondern als  Nebeneffekt können Fehlstellen mit einer neuen Schutzschicht überzogen werden.  Diese Schicht entsteht, da es bei der Bildung von HydroxylIonen im Bereich der Kathoden, zur Ausfüllung von Calciumcarbonat kommen kann. Durch das Calciumcarbonat werden dann die Fehlstellen in der Emaillierung abgedeckt. Calciumcarbonat kann sich jedoch nur dann bilden, wenn sich im Elektrolyd  (Trinkwasser) genägend Calciumhydrogencarbonat befindet.

Aus welchem Material bestehen Anoden

Anoden in Trinkwasserbehältern werden aus Magnesium gefertigt. Sie sind in Stangenform und in Form von dicken Ketten zu beziehen. Vorzugsweise werden Magnesiumanoden in Stangenform eingebaut, da mit ihnen eine längere Lebensdauer gewährleistet ist. Wird bei einer Kettenanode das erste Kettenglied  als erstes aufgelöst, fällt die gesamte Kette in den Speicher und verliert somit ihre Wirkung. Magnesium wird verwand, da es sich ganz unten in der elektrochemischen Spannungsreihe befindet und somit das unedelste Metall ist.  Beispiele aus der elektrochemischen Spannungsreihe : Gold +1,42V - Quecksilber +0,79V - Wasserstoff +-0V - Eisen -0,44V - Magnesium -2,34V

Wie lange dauert es, bis sich eine Anode abgebaut hat ?

Diese Frage kann leider nicht eindeutig beantwortet werden, da der Abbau einer Anode von mehreren Faktoren beeinflust wird. Neben der Beschaffenheit des Wassers, spielt vor allem die Wassermenge, die durch den  Speicher strömt, eine wichtige Rolle. Ist ein Speicher korrekt auf den  Wasserbedarf der Nutzer ausgelegt, sollte sich die Anode bei durchschnittlichem Trinkwasser, in 2 Jahre nicht komplett auflösen. Ein schnelleres Auflösen der  Anode kann ein Zeichen für sehr aggressives bzw. Sauerstoffhaltiges Wasser sein,  aber auch darauf hinweisen, dass der Speicherinhalt mehrmals täglich komplett ausgetauscht wird. Einen besonderen Fall von Trinkwasser bilden Wässer aus  Talsperren, da dieses Wasser sehr weich und somit wenig Calciumhydrogencarbonat enthält. Calciumhydrogencarbonat bildet auf den Fehlstellen der Emaillierung  eine Schutzschicht, die Korrosion auch dann verhindert, wenn die Magnesiumanode  bereits verbraucht ist.
 

Wie funktioniert eine Anode

Um die Funktionsweise einer Anode zu verstehen, muss zunächst das  galvanische Element erklärt werden.

Beim galvanischen Element handelt es sich um zwei Metalle (Kathode , Anode) die durch eine elektrisch leitende Flüssigkeit  (Elektrolyd) verbunden sind.

In einem Elektrolyd läßt sich das Metall mit der geringeren  Spannung (Anode) auf. Die sich auflösenden  Metallteilchen wandern dabei über das Elektrolyd zum Metall mit der höheren Spannung (Kathode). Die  Größe der Spannung ist in der elektrochemischen Spannungsreihe festgelegt. In  ihr steht Gold mit +1.42 V weit oben, Magnesium mit -2.34 V weit unten. Wasserstoff verhält sich mit +-0V  neutra.l

I

n einem Emaillierten Speicher bildet die Speicherwand die Kathode, der Magnesiumstab die Anode. Das Trinkwasser bildet das Elektrolyd. Die sich an der Magnesiumanode lösenden Teilchen wandern über das Elektrolyd zu den beschädigten  Stellen in der Emaillierung, da dort der ungeschützte Stahl die Kathode bildet.  Da sich dabei die Anode abbaut (geopfert wird) nennt man die Magnesiumanode auch "Opferanode"

 

So und nun entscheiden Sie ob Sie 1000 € für einen neuen Speicher

oder ca.80 € für eine neue Anodebezahlen werden ...